Hamburg ist das pulsierende Herz einer Metropolregion mit über fünf Millionen Einwohnern, Hafenstandort von Weltrang sowie Verkehrsdrehscheibe für Norddeutschland und nach Nordeuropa. Straßen, Schienen, Geh-, Rad- und Wasserwege sind die Lebensadern für öffentliches Miteinander, gesellschaftliche Teilhabe und wirtschaftliches Wohlergehen in unserer Stadt. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zum Kunden, zum Patienten, zum Sport oder um Familie und Freunde zu besuchen – mobil zu sein, ist ein menschliches Grundbedürfnis.
Mobilität weiter denken, Menschen verbinden
Wir wollen sicherstellen, dass jeder zügig und sicher mit dem Verkehrsmittel seiner Wahl ans Ziel kommt. Unsere Leitfrage lautet: Wie schaffen wir es gemeinsam, dass sich die Menschen einfacher und sicherer durch Hamburg bewegen können? Hierbei setzen wir auf Angebote und Anreize, statt auf Zwänge und Verbote. Wir wollen „Mobilität“ ermöglichen und nicht die Verkehrsmittelwahl diktieren.
Mit unserem Mobilitätskonzept „Mobilität weiter denken, Menschen verbinden“ setzen wir uns für folgende Ziele und Maßnahmen ein:
- Bahnen und Busse als Rückgrat der Mobilität stärken – Wir wollen mehr Menschen zum Umstieg auf die „Öffis“ bewegen.
- Stau stoppen, Verkehrsfluss verbessern – Wir wollen die Menschen vom Chaos auf Hamburgs Straßen befreien.
- Stadt der kurzen Wege – Wir wollen es den Menschen einfacher machen, sich durch „ihre“ Stadtteile und Viertel zu bewegen.
- Wohlstand durch Mobilität – Wir wollen den Unternehmen helfen und den Wirtschaftsverkehr stärken.
- Sicher durch die Stadt – Wir wollen, dass sich die Menschen angst- und unfallfrei durch Hamburg bewegen können.
- Mehr Mobilität mit weniger Emissionen – Wir wollen, dass alternative Antriebe und schadstofffreie Fortbewegungsmittel wie das Fahrrad den Menschen und der Umwelt helfen können.
- Unterwegs auf Flüssen und Fleeten – Wir wollen, dass Hamburg sein großes Potential bei der Beförderung auf dem Wasser endlich voll entfaltet.

Seelmaecker: Scholz muss ein drittes Mal vor dem PUA aussagen – Erinnerungslücken unglaubwürdig!
Auf Initiative von CDU und Linke muss Olaf Scholz erneut im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) „Cum-Ex Steuergeldaffäre“ aussagen. Zuvor werden jedoch

Seelmaecker: Rot-grüne Verkehrspolitik lässt Hamburg in Stau und Kosten versinken
Eine heute veröffentliche Verkehrsdatenanalyse zeigt ein für Hamburgs Autofahrer erschreckendes Abbild der Verkehrspolitik von Senator Tjarks. Für Hamburgs Autoverkehr bedeutet

Seelmaecker: Rot-Grünes Anwohnerparken schikaniert unsere Gesundheits- und Sicherheitsorgane
Nachdem das Kinderkrankenhaus Altona gegen das Anwohnerparken klagen möchte, folgen nun Berichte über ähnliche Pläne durch die Polizeigewerkschaft DPolG. In