Richard Seelmaecker
Fachsprecher für Verkehr, Justiz und Verbraucherschutz
Schmiedestraße 2
20095 Hamburg
Telefon: 040 – 428 31 - 1374
E-Mail: richard.seelmaecker@cduhamburg.de

Seelmaecker: Vergünstigtes HVV-Schülerticket ist nur der erste Schritt zu einem attraktiveren Nahverkehr!
Zu den heute vorgestellten Plänen für ein vergünstigtes HVV-Schülerticket erklärt Richard Seelmaecker, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Busse und Bahnen bilden das Rückgrat der Mobilität in

Seelmaecker: Höhere Parkgebühren sind der nächste Baustein gegen Autofahrer in Hamburg
Heute hat der Senat eine neue Parkgebührenverordnung beschlossen. Dazu Richard Seelmaecker, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Diese vom rot-grünen Senat beschlossene Erhöhung der Parkgebühren in Hamburg

Seelmaecker: Starke Personalaufstockung bei Hamburgs Strafverfolgungsbehörden und in der Justiz im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität ist unerlässlich
Der Senat hat heute eine Personalaufstockung um 52 Stellen im Bereich von Polizei, Staatsanwaltschaft und Justiz aufgrund der zahlreichen EncroChat-Verfahren angekündigt. Die EncroChat-Verfahren sind ein

Seelmaecker: Zahl der P+R-Stellplätze endlich deutlich erhöhen
In einem Antrag zum Doppelhaushalt 2021/2022 fordert die CDU-Fraktion einen deutlich stärkeren Ausbau der Park+Ride-Anlagen in Hamburg. Dazu Richard Seelmaecker, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Immer

Seelmaecker: Schluss mit Stillstand und Eigen-PR: Konkrete Planungen zu Radschnellwegen müssen endlich losgehen!
Gestern hat die Verkehrsbehörde erste Grundzüge eines Radschnellwegenetzes in Hamburg vorgestellt. Dazu erklärt Richard Seelmaecker, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Radschnellwege sollen die Attraktivität des Fahrrads

Seelmaecker: Hunderte Rückmeldungen verdeutlichen rot-grünes Planungs-Chaos der Wellingsbütteler Landstraße
Zum Vorhaben der Grundinstandsetzung Wellingsbütteler Landstraße erhielt der rot-grüne Senat etwa 1000 Rückmeldungen von Anwohnerinnen und Anwohnern. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wurde von