Hamburgs grüne Lunge erhalten und das Klima schützen
Klimaschutz muss sozialverträglich erfolgen
Wir wollen, dass Hamburg sein Klimaziel für 2030 erreicht und die Treibhausemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 verringert. Gleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass das wirtschaftliche und soziale Fundament unserer Stadt und somit Wohlstand und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Deutschland und Hamburg müssen wirtschaftlich und technologisch führend bleiben, um einen langfristig wirksamen Klimaschutz zu ermöglichen.Anreize und Freiwilligkeit vor Verboten
Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaverträglichkeit funktionieren für uns nur im Einklang. Der Klimaschutz sollte vor allem durch technische Innovationen, Anreize und Vorbilder, nicht aber durch Bevormundung und Verbote, vorangetrieben werden. Das ist unsere Grundüberzeugung.Maßnahmen zum nachhaltigen Klimaschutz
In unserem 50-Punkte-Klimaschutzkonzept haben wir Nutzen und Wirkung der Einzelmaßnahmen erläutert, für die wir uns einsetzen wollen. Dazu zählen u.a. die Umrüstung des Kohlekraftwerks Moorburg auf Gas/Wasserstoff und Biomasse, der Einsatz von Tiefengeothermie, der Erhalt von Hamburgs Grünflächen und Straßenbäumen, die umweltfreundliche Umrüstung von Hamburgs Fuhrpark, eine konkrete Wasserstoffstrategie, innovative Schiffsantriebe und E-Fuels, die Neuplanung von Lieferverkehren und eine intelligente Verkehrssteuerung, klimaintelligente Gebäude und Quartiere sowie energetische Sanierung und Photovoltaik.
Corona
Gamm: Mobile Impfteams und Verkehrskonzept für zentrales Impfzentrum endlich vorbereiten!
Das Impfzentrum in den Messehallten steht zwar bereit, doch noch fehlt der Impfstoff. Allerdings wird der Schwerpunkt zu Beginn gar
15. Dezember 2020

Gesundheit und Pflege
Gamm: Umsetzung und Informationspolitik des rot-grünen Senats beim Impfkonzept mangelhaft
Es zeichnet sich ab, dass der Impfstoff erst zum Jahreswechsel und nicht bereits Mitte Dezember zur Verfügung stehen wird. Trotzdem
11. Dezember 2020

Klima- und Energiepolitik
Gamm: Mögliche Stilllegung von Moorburg ist ein klimapolitischer Pyrrhussieg und gefährdet den Wirtschaftsstandort Hamburg
Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen ihres ersten Auktionsverfahrens zur Reduzierung der Steinkohleverstromung dem Energieversorger Vattenfall den Zuschlag für sein Kraftwerk
1. Dezember 2020