Im Zuge des Volksentscheides vom 22. September 2013 wurde der sogenannte Energienetzbeirat (ENB) eingerichtet. Mit Abschluss des Rückkaufs des Strom-, Gas- und Fernwärmenetzes ist der…

Im Zuge des Volksentscheides vom 22. September 2013 wurde der sogenannte Energienetzbeirat (ENB) eingerichtet. Mit Abschluss des Rückkaufs des Strom-, Gas- und Fernwärmenetzes ist der…
Die CDU-Fraktion begrüßt das Pilotprojekt Hamburgs zur Gebäudebegrünung beim DESY, jedoch gibt es noch erheblichen Aufholbedarf. Gerade einmal vier Prozent der städtischen Immobilien weisen eine…
Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen ihres ersten Auktionsverfahrens zur Reduzierung der Steinkohleverstromung dem Energieversorger Vattenfall den Zuschlag für sein Kraftwerk in Moorburg erteilt. Damit könnte…
Heute hat der Aufsichtsrat der Wärme Hamburg GmbH eine Reduzierung der Kohleverbrennung im Heizkraftwerk Wedel beschlossen. Im Rahmen einer Selbstverpflichtung beabsichtigt die Wärme Hamburg den…
Der Senat hat mit der ersten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans (Drs. 21/19200) neue CO2-Minderungsziele festgelegt und diese im Hamburgischen Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG) vom 20. Februar 2020…
Am 3. Juli 2020 wurde das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz) im Deutschen Bundestag und im Bundesrat beschlossen. Entgegen dem ursprünglich vorgesehenen Kohleersatzbonus für alte Anlagen, wurden…
Zu der möglichen Stilllegung des Kohlekraftwerks Moorburg erklärt Stephan Gamm, energie- und klimaschutzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Die irrational geführte Debatte um das modernste Kohlekraft Moorburg und…
In einem Antrag in der nächsten Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 10. Juni fordert die CDU-Fraktion, Umwelt und Mobilität der Menschen in Hamburg trotz und wegen Corona…
Die Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beantragen im Schleswig-Holsteinischen Landtag jetzt die schnellstmögliche Abschaltung des Kohlekraftwerks Wedel, weil es auf Seiten der…